Alte und junge Siedlungsplätze im Landkreis Waldeck-Frankenberg neu erforscht
Braun-Hogenberg_1581_1.jpg

Das Ortslexikon ist der raumbezogene Kern des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen LAGIS und mit dessen umfassenden Angeboten in vielerlei Hinsicht verknüpft. Als Lexikon konzipiert, wendet es sich an Allgemein- und Landeshistoriker, an Siedlungsgeographen und Namenforscher sowie an Kenner und Liebhaber der Heimatgeschichte. Nicht zuletzt dient das Historische Ortslexikon Zwecken der öffentlichen Verwaltung und wird von der Denkmalpflege in Hessen genutzt. Durch Überführung in das Medium Internet ist das bewährte Kompendium nunmehr jederzeit zugänglich und kann stets aktuell gehalten bzw. ergänzt werden.
Online recherchierbar sind im Landkreis Waldeck-Frankenberg über 1000 Siedlungsplätze mit eigenem Namen, darunter noch heute bestehende Städte, Dörfer und Höfe, aber auch untergegangene Mühlen und Wüstungen.
Statistisch stellt sich dies für den Landkreis wie folgt dar:
18 Städte
176 Dörfer
66 Höfe
160 Mühlen
29 Forsthäuser
33 Gehöftgruppen
40 Klöster
118 Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
311 Wüstungen
22 (moderne) Stadtgemeinden bzw. Gemeinden
Um Vergleichbarkeit zu ermöglichen, sind die Artikel im Historischen Ortslexikon einheitlich aufgebaut und enthalten Angaben zur
- Topographie der Siedlung einschließlich der Beschreibung ihrer Ortsform und Lage,
- namentlichen Ersterwähnung und weitere Namensformen,
- statistischen Entwicklung der Einwohnerzahlen und der Flächennutzung,
- Verwaltung und Gerichtsbarkeit,
- Kirche und Kulturpflege,
- mittelalterlich-frühneuzeitlichen Besitzverteilung am Ort,
- örtlichen Wirtschaft und
- ortsgeschichtlichen Literatur.
Alle Artikel sind sowohl mit aktuellem als auch mit historischem Kartenmaterial verknüpft, Abbildungen ergänzen das Angebot. Die Erweiterte Suche im Ortslexikon bietet unterschiedliche Recherchemöglichkeiten. So kann man nach Ortstypen ebenso recherchieren wie nach Ersterwähnungsdaten oder Patrozinien.