Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld
ritzerfeld_q.jpg

Arbeitsgebiete
Historisches Ortslexikon, Flurnamenarchiv
Zur Person
-
Studium an der Universität zu Köln in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Philologie und Philosophie
-
1993 Promotion in mittelalterlicher Geschichte
-
1994-1996 Wissenschaftliches Volontariat im kulturpflegerischen Dienst beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde
-
1997-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kreises Neuss im Kreis- und Mundartarchiv in Dormagen-Zons
-
2001 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg
-
2003 Wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
-
2006 Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
2008 Mitglied im Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte
-
2012 Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
2013 Wissenschaftliches Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt
Veröffentlichungen (in Auswahl)
-
Butzbach. Hessischer Städteatlas Lieferung I Nr. 3, bearbeitet von U. Braasch-Schwersmann Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2005
-
Dieburg. Hessischer Städteatlas Lieferung I Nr. 4, bearbeitet von Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2005
-
Limburg. Hessischer Städteatlas Lieferung I Nr. 6, bearbeitet von U. Braasch-Schwersmann, Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2005
-
Frankenberg. Hessischer Städteatlas Lieferung II Nr. 3, bearbeitet von Ulrich Ritzerfeld, Marburg/Neustadt an der Aisch: Schmidt 2008
-
Vom Reichsgut zur klösterlichen Grundherrschaft. Die Schenkung des Königshofes Villmar an die Trierer Benediktinerabtei St. Eucharius durch Kaiser Heinrich III. im Jahre 1053, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004), S. 1-47
-
Zwischen Stagnation und Wandel. Frankenberg an der Eder zur Zeit Wigand Gerstenbergs (1457-1522), in: Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle (Hrsg.). Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken von Thüringen und Hessen - Stadt Frankenberg (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), 2007, S. 25-41.
-
Der Ritter Tammo von Beltershausen, Kloster Berich und die Stadtgründung von Frankenberg an der Eder. Ein Beitrag zur Klostergeschichte und zur ludowingischen Ministerialität in Hessen Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Enno Bünz, Stefan Tebruck, Helmut G. Walther (Hrsg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe 24 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 19), 2007, S. 173-211.
-
Landesgeschichte im Spiegel lateinischer Schriftquellen. Forschungen von Hans Heinrich Kaminsky, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (2008), S. 207-209.