Dr. Lutz Vogel
vogel_q.jpg

Arbeitsgebiete
Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)
Zur Person
-
Studium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Dresden
-
2012 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden
-
2007-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden
-
seit 2016 Akademischer Rat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde
-
seit 2018 Wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
-
seit 2020 Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt
-
seit 2021 Antikorruptionsbeauftragter des HLGL
Veröffentlichungen (in Auswahl)
-
(als Hrsg. zus. mit Katrin Lehnert), Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 20), Dresden 2011.
-
(zus. mit Enno Bünz, Sönke Friedreich und Christian Ranacher), Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013.
-
Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815 bis 1871 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 47), Leipzig 2014.
-
Nationalsozialistische „Machtergreifung“ und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 307-323.
-
„rechtschaffen, fleißig und ehrlich im Dienste ...“ Kleinräumige Migration und Aufnahmepraxis in der sächsischen Oberlausitz des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 90 (2011), S. 215-242.
-
1945: Enteignung und Vertreibung, in: Martina Schattkowsky (Hrsg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 480-488.
-
Die vogtländische Wirtschaft im Industriezeitalter, in: Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013, S. 99-136.
-
Mobiler Alltag. Böhmische Einwanderer in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Frank-Lothar Kroll/Miloš Řezník/Martin Munke (Hrsg.), Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung (Chemnitzer Europastudien 16), Berlin 2014, S. 69-87.
-
Der sächsische Adel und die Bodenreform: Staatliche Restriktionen und individuelle Strategien, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hrsg.), Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, Göttingen 2015, S. 465-481.
-
Migration und Mobilität in den beiden Lausitzen im 19. Jahrhundert – eine Skizze, in: Björn Berghausen/Dirk Schaal (Hrsg.), Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 9; Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs XIV), Berlin 2015, S. 53-61, 165-172.
-
Die überseeische Auswanderung aus Sachsen im 19. Jahrhundert. Strukturen – Konjunkturen – Motive, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 126 (2016): Sachsen und Amerika – Sehnsucht nach der Neuen Welt, S. 16-25.
-
(zus. mit Uwe Risch, Andrea Hartmann, Isabelle Berens und Helmut Eckardt), Zeitreisen. Digitalisierung und Erschließung regionaler Zeitungen des Ersten Weltkrieges aus den Beständen hessischer Bibliotheken, in: Bibliotheksdienst 52 (2018), H. 8, S. 610-618.
-
(mit Isabelle Berens), Der Erste Weltkrieg als Medienereignis in der Region. Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Bibliotheksverbundes und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, in: Jens Klingner/Merve Lühr (Hrsg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive, Dresden 2019 (Bitte beachten Sie nachstehenden Link dazu!)
-
„Papiere“ als moderne Herrschaftsinstrumente: Ein Streifzug durch die Geschichte des Passwesens, in: Dirk Martin Mütze/Klaus Reichmann/Claudia Vater (Hrsg.), Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Bd. II (KohrenerSchriften, Bd. 3), Nebelschütz OT Miltitz/Kohren-Sahlis 2020, S. 25-37. (Text als Download frei verfügbar.)
-
(zus. mit Stefan Aumann), Landesgeschichte im elektronischen Zeitalter, in: Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70/2020), S. 223-254
-
Historische Parlamentarismusforschung digital: Das Projekt „MdL Hessen online“, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte NF 156 (2020), S. 539–549.